Die KINDERGARTEN Elfe
Eine Tanz-Rhythmik zum Thema "Herbstwind"
Aktualisiert: 20. Mai
Eine bewegte Stunde voller Rhythmik und Tanz zum Thema "Herbstwind"
Mit dem Herbst zieht auch der Herbstwind ins Land. Er vereint das Wilde wie das Sanfte in sich. Gerade darum lässt sich das Element Wind auf ganz unterschiedliche Weise so gut im Kindergarten einsetzen.
Auch die Kinder tragen Ungezähmtes und Sanftes in sich. Lass die Kinder doch mal im Tanz den Wind darstellen und gibt ihnen eine großartige Möglichkeit, beides auszuleben.
Die folgende Tanz-Rhythmik hab ich schon so viele Male im Herbst mit den Kindern gemacht, weil sie einfach jedes Mal auf's Neue so viel Freude bereitet!

Für diese Rhythmik ist etwas Vorbereitung notwendig, bei der allerdings die Mithilfe der Kinder gefragt ist
Jedes Kind benötigt für die Rhythmik sein eigenes Windstöckchen. Das ist ganz einfach zu machen:
Du könntest zuvor einen Spaziergang mit den Kindern machen und jedes Kind sucht sich währenddessen einen kleinen Stock (max. 30cm lang). Ebenfalls für die Herstellung geeignet sind Rundholzstäbe* oder auch Holzkochlöffel* (wie hier im Bild).
Lass die Kinder nun aus Krepp- oder Seidenpapier* Streifen zurecht schneiden, die dann mit Washitape* am Stock befestigt werden. Meine Tochter hat sich hier noch einen Kreis aus Motivpapier ausgeschnitten und drauf geklebt, weil sie es so noch schöner fand. Fertig ist das Windstöckchen!

Die Musik für die Tanz-Rhythmik
Grundsätzlich könntest du auch andere Musikstücke verwenden, aber die folgenden Musikstücke passen meiner Meinung nach perfekt, um den Wind tänzerisch darzustellen - von sanft bis wild und ungezähmt ist alles mit dabei!
Rene Aubry: Libre Parcour
Rondo Veneziano
Die Musikstücke gibt es auf Spotify in der kostenlosen Appversion (Markennennung ist unbeauftragt und unbezahlt!) und du kannst sie problemlos mit einem kleinen Bluetooth-Lautsprecher koppeln. Höre dir aber vorher unbedingt die Musikstücke mal an, um dir selbst ein Bild zu machen, welche Stimmungen sie im Tanz erzeugen können.
Zum Einstieg
Die Kinder betreten den Raum und setzen sich auf den Boden. Wenn das Wetter es zulässt, kannst du die Rhythmik auch super im Freien machen.
Sprich mit ihnen zum Einstieg über die Jahreszeiten und woran man sie erkennen kann.
Gebt dem Wind je nach Jahreszeit einen Namen, wie z.B. Eiswind, lauer Frühlingswind, ...
Du kannst mit den Kindern auch besprechen, wie unterschiedlich sich der Wind auf der Haut anfühlen kann.
Kann man Wind sehen? Nein- aber WORAN kann man ihn sehen?
Kann man den Wind hören? Gemeinsam könnt ihr probieren, unterschiedlichste Windgeräusche nachzumachen
Hauptteil der Tanz-Rhythmik
Jetzt erhält jedes Kind von dir die zuvor gebastelten Windstöckchen. Damit können die Kinder die Bewegungen des Herbstwinds besser wahrnehmen. Die Kinder sollen sich nun vorstellen, dass sie nun alles "Windkinder" sind.
Nun sucht sich jedes Kind selbstbestimmt einen Platz, an dem es stehen möchte.
Als erstes können nun verschiedene Bewegungen mit dem Windstöckchen ausprobiert werden, allerdings sollten die Kinder dabei noch auf ihren selbst gewählten Platz bleiben. Gib den Kindern den Hinweis, vorsichtig mit ihrem Windstöckchen umzugehen um es nicht kaputt zu machen.
Im nächsten Schritt bewegen sich die Kinder mit ihrem Windstöckchen frei im Raum und probieren dabei die unterschiedlichsten Bewegungen aus.
Welche Windgeräusche könnten zu den Bewegungen passen? Probiert welche aus...
Jetzt kommen die Musikstücke mit ins Spiel. Wechsel die beiden Interpreten immer wieder ab, da sie zu ganz unterschiedliche Bewegungen animieren.
Beginne mit "Rondo Veneziano"
Zu Beginn sollen die Kinder gut zuhören und sobald sie sich trauen, können sie sich und ihr Windstöckchen zur Musik tanzen lassen. Die Kinder hören die Musik und versuchen diese dann in Bewegungen umzusetzen.
Gib den Kindern genügend Zeit zum Ausprobieren.
Wechsle nun die Musik und spiele den Kindern ein Stück von "Rene Aubry" vor.
Die Kinder sollen in die neue Windmusik hinein hören und wenn sie dazu bereit sind, dazu tanzen, bewegen, hüpfen, drehen, gehen,...
Als nächstes kann versucht werden, "rückwärts zu tanzen". Dazu bewegen sich die Arme mit dem Windstöckchen rückwärts und die Beine gehen, hüpfen, schleichen,... rückwärts.
Tanzt mit den Windstöckchen hoch in der Luft oder auch mal tief am Boden.
Welche Kreiselbewegungen kann man tanzen?
Wie wäre es mit einem gemeinsamen Tanz als Gruppe zu den Musikstücken? Du oder ein Kind stellt sich vor die Gruppe und tanze zur Musik und alle versuche die Bewegungen so gut es geht nachzumachen. Beim nächsten Musikwechsel kann ein anders Kind vortanzen.
Als letztes stellt ihr euch in einem großen Kreis auf und versucht gemeinsam den "großen Wind" darzustellen: Bewegt gemeinsam eure Windstöckchen auf und ab, hin und her, dreht euch um die eigene Achse, geht Schritte nach vor und zurück,... welche weiteren Ideen haben die Kinder?
Zum Ausklang
Die Kinder stehen noch immer mit dir im Kreis. Du drehst die Musik langsam leiser und immer leiser, bis sie nicht mehr hörbar ist. Die Kinder bewegen sich ganz sanft dazu und werden immer kleiner, gehen in die Knie und liegen zum Schluss ganz gemütlich am Boden.
Die Windkinder ruhen sich nun aus. Sie liegen still und atmen ruhig ein und aus. Sie hören ihren Atem und träumen vom bunten Herbst, den fliegenden Blättern, den Tieren, die sich auf den Winterschlaf vorbereiten, ...
(Erzähle den Kindern mit ruhiger, sanfter Stimme eine kurze Fantasiegeschichte.)
Dann wachen die Windkinder langsam wieder auf und recken und strecken sich, schütteln ihre Arme und Beine aus und setzen sich wieder auf.
Du nimmst nun dein Windstöckchen und gehst reihum. Das Kind, das von deinem Windstöckchen gekitzelt wird, steht auf und geht zurück in den Gruppenraum.
Und hier noch eine Weiterführungsmöglichkeit
Lass die Kinder zu Windgeräuschen malen. Verwende dazu unbedingt große Bögen Papier. Der Stift führt die "Windbewegungen" aus. Auf diese Weise wird der Tanz des Windes sichtbar und auf dem Papier festgehalten.
Ich wünsche dir und den Kindern viele Freude mit dieser Rhythmikstunde!
Der Herbst verwandelt die ganze Natur in eine neue Farbenpracht. Wie wäre es, dieses Naturphänomen aufzugreifen und das Thema Farben in den Mittelpunkt des nächsten Kindergartenprojektes zu stellen?
Wenn du wissen willst, wie du das Thema Farben in den Morgenkreis, die Turnstunde, in die Rhythmik und Co. integrierst, dann schau dir unbedingt das Praxisheft "Kunterbunt und farbenfroh" an.
Hier kannst du die Rhythmik als PDF-Datei downloaden:
(Dir wird keine Datei zum Herunterladen angezeigt? Dann klicke bitte HIER um in die richtige Blogansicht zu gelangen. Dann klappt es auch mit dem Download)
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.