Die KINDERGARTEN Elfe
Märchen: Tipps & Tricks für einen spannenden Einstieg
Aktualisiert: 14. Mai
Wecke die Neugierde der Kinder auf ein Märchen
Oft wird ja behauptet, dass Märchen in unserer Zeit nichts mehr verloren haben.
Sie sollen die Realität verwischen und nicht für Kinder geeignet sein. Märchen wird nachgesagt, dass sie weltfremd wären und längst veraltete Herrschaftskulturen und Moralvorstellungen untermauern.
Aber ist das wirklich so?
Ich habe viel recherchiert und vor allem in der Fachrichtung der Psychologie eine Fülle an Deutungen gefunden, die genau das Gegenteil beschreiben. Märchen leben von ihren Bildern, die sie in uns erzeugen. Sie haben viel mit unserem Innersten zu tun und berühren Kinder ebenso wie uns Erwachsene.
In den vergangenen Monaten hab ich so unglaublich viele Nachrichten von euch erhalten, dass ihr euch viel mehr zum Thema Märchen wünscht. Viele von euch räumen dem Märchenerzählen wieder mehr Raum im Kindergarten ein. Die meisten von euch wünschten sich Ideen, Tipps und Tricks wie der Einstieg, Hauptteil und Ausklang gestaltet werden kann.
Deshalb findest du in diesem Artikel einen Vorschlag für ein
wiederkehrendes Anfangsritual und 3 Ideen, wie du den Einstieg für die Kinder so gestalten kannst, dass es Vorfreude, Neugierde und Spannung auf das Märchen weckt.
Im nächsten Artikel (wird am 11.10.2020 veröffentlicht) gebe ich dir Tipps für das eigentliche Erzählen des Märchens und was du dabei beachten solltest und konkrete Ideen und Anregungen für einen schönen Ausklang.
Der dritte Artikel (18.10.2020) zeigt dir, wie du ein ganz bestimmtes Märchen (welches es ist, verrate ich an dieser Stelle noch nicht- nur so viel- es wurde von sooo vielen von euch gewünscht...) vom Anfangsritual über den Einstieg, Hauptteil bis hin zum Ausklang durchführen kannst.
Und im letzten Artikel dieser Märchenreihe (25.10.2020) findest du eine ausführliche Anleitung, wie du das selbe Märchen noch auf eine andere Art und Weise weiterführen kannst.
So, nun aber genug geschwafelt, los geht’s mit dem Anfangsritual!
Das wiederkehrende Anfangsritual
Egal welches Märchen du erzählst, überlege dir ein Ritual, das du vor jedem Märchen in der selben Art und Weise mit den Kindern durchführst. Du weißt selbst am besten, wie wichtig Rituale für Kinder sind.
Das Anfangsritual soll märchenhaft und magisch sein.
Wandele den folgenden Vorschlag ganz nach deinen Ideen und Vorstellungen ab!
Als aller erstes brauchst du einen Gymnastikreifen, den du nach Lust und Laune verschönerst. Dazu eignen sich bunte Tücher, Stoffstreifen, glitzerndes Papier, Lichterketten, Kunstblumen,…
Du brauchst den „Mächenreifen“ nur einmal verzieren. Lasse ihn dann so, damit du ihn bei allen weiteren Märchenstunden wieder verwenden kannst.
Hast du auch einen passenden Ständer für den Reifen?
Ja? Perfekt!
Dann kannst du den Reifen darin fixieren und das Tor ins Märchenland ist bereits fertig.
Wenn nicht, muss das „Eingangstor ins Märchenland“ während dem Durchschreiten der Kinder von dir oder einer Kollegin festgehalten werden.
Als nächstes soll der Raum vorbereitet werden
Im Idealfall verlassen die Kinder mit deiner Kollegin den Raum, damit du dich ans Werk machen kannst:

Gestalte als erstes einen Pfad, der zum Märchentor führen soll. Du kannst dazu Tücher*, Bettlaken, Seile, Schnüre, Bausteine, echte Steine, Dekoelemente*, Federn*, Papiersterne,… verwenden (was du gerade zu Hand hast). Am Ende des Pfades stellst du das Märchentor auf.
Eine tolle Atmosphäre zaubert außerdem eine leise und märchenhaft schöne Musik* im Hintergrund.
Für bestimmte Märchen kannst du auch wunderbar Duftlampen mit einsetzten. Wenn du z.B. „Hänsel und Gretel“ erzählst, richt es im Raum nach Lebkuchen und für das Märchen „Der süße Brei“ könntest du einen Vanilleduft verwenden.
Wenn du den Raum fertig vorbereitet hast, können ihn die Kinder nacheinander betreten:
Sie schreiten über den Pfad zum Tor. Nach dem Durchschreiten des Märchentores kannst du für jedes Kind den folgenden Spruch sagen:
„Breite deine Arme aus
und drehe dich im Kreis,
jetzt bist du im Märchenland,
such dir einen Platz ganz leis’.“
(Gabriele Kastner)
Wenn jedes Kind im Märchenland einen Platz zum Sitzen gefunden hat, wird die Hintergrundmusik langsam aus gemacht und du beginnst mit dem eigentlichen Einstieg ins Märchen.
Im folgenden findest du ein paar Vorschläge, wie du den Einstieg in ein Märchen gestalten kannst.
3 Inspirationen, mit denen du Neugierde und Vorfreude
auf das Märchen wecken kannst
Ein ganz einfacher und vor allem schneller Weg den Einstieg zu gestalten, ist das Einsetzten eines Märchenrätsels:
Im Web lassen sich zu beinahe jedem Märchen Rätselgedichte finden. Außerdem packe ich in die nächsten Newsletter je ein Märchenrätsel. Wenn du zu einem bestimmten Märchen nichts passendes findest, lass es mich auf Instagram wissen, vielleicht kann ich oder jemand aus der Community dir weiter helfen.
Variante Nr. 2 ist ein Fühlrätsel:
Nimm bestimmte Elementen aus dem Märchen, wie z.B. Daunenfedern von "Frau Holle“ oder einen wunderschönen Stöckelschuh von „Aschenputtel“, ein Apfel aus dem Märchen „Schneewittchen“,… und gib den Gegenstand in eine Box oder einen Korb. Verdecke den Inhalt mir einem Tuch. Die Kinder sollen nun nacheinander den Inhalt ertasten und raten, welcher Gegenstand sich unter dem Tuch verbirgt. Wurde richtig geraten, kann diskutiert werden, um welches Märchen es sich wohl handeln könnte.
Zum Schluss mein persönlicher Favorit für den Einstieg in ein Märchen:
Der Märchenkoffer
Perfekt eignet sich dazu ein alter Lederkoffer, ein Pappkarton-Koffer wie man ihn für Geschenke kennt, tut es aber auch. Vor der Märchenstunde stellst du eine Szene aus dem Märchen
mit kleinen Püppchen,
Kegelfiguren,
der Einrichtung aus einem Puppenhaus,
Schleichfiguren,
Naturmaterialien und
ev. auch ausgedruckten Bildern (für den Hintergrund bzw. als Kulisse)
dar, verschließt ihn und platzierst den Koffer dann vorsichtig in eurer Mitte.
Nachdem alle Kinder Platz genommen haben, können sie raten, was sich wohl im Inneren des Koffers befindest bzw. was man wohl für das Märchenland braucht.
Wenn du dann den Koffer öffnest, können die Kinder anhand der dargestellten Szene erraten/erkennen, welches Märchen sie gleich hören werden.
Mit allen drei Methoden kann man die Kinder wunderbar neugierig auf das kommende Märchen machen und sie laden die Kinder zu einem Gespräch über das mögliche Märchen ein.
Ich hoffe, du kannst heute viele Ideen und Anregungen für dich mitnehmen!
In der Zwischenzeit arbeite ich ganz fleißig an einer neuen Themenmappe, in der sich auch alles um Märchen dreht. Sei also schon gespannt!
Ich wünsch dir und deinen Kindergartenkindern viele wunderschöne und magische Märchenstunden!
Die Kindergarten Elfe!
P.S. Hast du schon gesehen, dass es eine komplette Themenmappe zum Märchen "Frau Holle" gibt? Wenn du dich dafür interessierst, dann klicke hier!
Und hier findest du wunderschöne Ideen zu "Dornröschen", "Schneewittchen", "Hans im Glück" und "Hänsel und Gretel".
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.