Die KINDERGARTEN Elfe
Eine Rhythmik passend zum Advent im Kindergarten
Aktualisiert: 8. Jan.
Der Schwerpunkt dieser Rhythmik ist das Führen und Folgen.
Die Kinder sollen in dieser Rhythmikstunde bestimmte
rhythmische,
verbale,
non verbale und
dargestellte Signale erkennen
und durch ihr entsprechendes Handeln zum Ausdruck bringen.

Im Mittelpunkt steht dabei ein großer Stern - fast wie der Weihnachtsstern, der den Hirten den Weg nach Bethlehem angezeigt hat und dem so viele Menschen gefolgt sind.
Material:
mehrere Chiffontücher
ein großes quadratisches Tuch
Legematerial nach Wahl
ein Musikplayer mit ruhiger Musik
Einstieg:

Gleich zu Beginn kannst du die Kinder die Raummitte bestimmen lassen. Dort legt ihr gemeinsam die Chiffontücher zu einem großen Stern.
Hauptteil:
Überlege dir am besten bereits vor der Rhythmikstunde drei Aktivitäten für die Kinder, die sie während der Stunde machen sollen.
Hier drei Bespiele:
"Alle Kinder laufen um den Stern."
Zu diesem Satz überlegst du dir eine ganz einfache Melodie in einem Achtel-Rhythmus. Der Rhythmus deiner kleinen Melodie spiegelt den Rhythmus des Laufens wider.
„Auf Zehenspitzen um den Stern.“
Zu diesem Satz überlegst du dir eine andere einfache Melodie, die du in Viertelnoten singst. Hier imitiert der Rhythmus das vorsichtige Schleichen auf Zehenspitzen.
„Wir hopsen, wir hopsen, wir hopsen um den Stern.“
Auch für diesen Satz überlegst du dir eine einfache Melodie. Dieses Mal soll der Rhythmus beschwingt sein und einen Hopserlauf nachahmen.
Ich hab versucht, die drei Beispiele mit Noten aufzuschreiben…
Ich hab’s dann irgendwann gelassen. Ich brauch für’s Notenschreiben gleich lange wie für drei Blogartikel (Marion, ich weiß dass du das gerade lies und du schmunzelst sicher gerade, denn du weißt wie grottenschlecht ich diesbezüglich bin und was dabei herauskommen würde…)
Noch ein kleiner Tipp zu Beginn:
Alle Übungen durchzuführen kann je nach Altersgruppe etwas zu lange dauern. Entweder wählst du nur einen Teil der Übung aus oder du machst zwei Rhythmikstunden aus den folgenden Vorschlägen.
Nun kann es aber los gehen:
Übung Nr. 1: Gesungenes Signal
Du singst eines deiner Kommandos und die Kinder reagieren mit den entsprechenden Bewegungen. Danach wählst du das nächst Kommando usw
Übung Nr. 2: Gesummtes Signal
Nun ist es für die Kinder schon schwieriger, denn als Nächstes summst du dein Signal und die Kinder drücken sich wieder mit der entsprechenden Bewegung aus.
Übung Nr. 3: Geklatschtes Signal
Als Nächstes kannst du nur den Rhythmus des Signals klatschen. Die Kinder setzen das Gehörte wieder in Bewegung um.
Übung Nr. 4: Lautloses Signal
Eine andere Möglichkeit wäre auch, das Signal lautlos, jedoch mit sehr deutlichen Mundbewegungen zu geben. Alternativ kannst du das Signal auch ganz leise sprechen.
Übung Nr. 5: Gezeigtes Signal
Du deutest mit deinen Händen das Signal - wie ein*e Dirigent*in.
Übung Nr. 6: Das Tuchmännchen
Die Kinder versammeln sich bei dir und du holst ein Tuch hervor.
Ganz geheimnisvoll beginnst du, einen großen Knoten in das Tuch zu machen - und zwar etwas versetzt von der Tuchmitte. Danach kommt noch je ein Knoten in jede Ecke des Tuches - noch etwas zurecht zupfen - und fertig ist das Tuchmännchen.

Lass dir dabei ruhig Zeit - das macht’s spannender, was aus dem Tuch wohl entsteht…
Nun macht das Tuchmännchen die Signale vor und die Kinder setzen sie in Bewegung um.
Diese Übung kannst du gut mit den vorangegangenen Übungen kombinieren:
So kannst du das Tuchmännchen mit deinem Gesang begleiten, die Melodie summen, den Rhythmus stampfen, während das Männchen die Bewegung vorzeigt usw. oder das Tuchmännchen zeigt alles non verbal vor.
Übung Nr. 7: Das Gegenteil
Die Kinder machen immer das Gegenteil von deinem Signal.
Ausklang:

Zum Schluss ist Entspannung angesagt:
Setzt euch gemütliche im Kreis zusammen, der große Stern ist dabei in eurer Mitte.
Nun dürfen die Kinder die Strahlen des Sternes mit unterschiedlichstem Legematerial verzieren.
Damit es noch besinnlicher und entspannender wird, kannst du dazu Entspannungs- oder Weihnachtsmusik leise im Hintergrund laufen lassen.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Umsetzten dieser Rhythmik!
Jetzt wird es schön langsam winterlich und die kurzen und dunklen Tage laden zum Märchen erzählen ein. In meiner Themenmappe „Frau Holle“ findest du einer Vielzahl fertig ausgearbeiteter Angebot rund um das Märchen, dem Schnee, Eis und dem Winter. >>>Hier findest du alle Infos zur Mappe
Hier kannst du dir die Rhythmik mit dem Schwerpunkt „Führen und Folgen“ kostenlos downloaden:
(Dir wird keine Datei zum Herunterladen angezeigt? Dann klicke bitte HIER um in die richtige Blogansicht zu gelangen. Dann klappt es auch mit dem Download)