Die KINDERGARTEN Elfe
Musizieren mit Wasserinstrumenten
Aktualisiert: 25. Apr.
Vertont die Klanggeschichte "Gummiboot und Blubberfische" mit eurer Wassermusik
Mit Hilfe ihrer eigenen Wassermusik lernen Kinder ganz neue Geräusche kennen und entdecken unterschiedlichste Töne durch aktives Tun und Mitwirken. Durch die Wasserinstrumente nehmen die Kinder unterschiedlich hohe und tiefe Geräusche wahr und lernen diese auch zu unterscheiden. Das folgende Bildungsangebot hält eine Vielzahl an Sinneserfahrungen und Möglichkeiten zum Experimentieren und Ausprobieren für die Kinder bereit.

Du brauchst:
einen großen Wasserkrug oder eine Kanne, um die "Instrumente" damit zu befüllen
eventuell einen Trichter
drei Glasflaschen
zwei Weingläser mit unterschiedlich dickem Rand
ca. fünf oder sechs gleiche Trinkgläser
Metall- oder Holzstäbchen
Trinkhalme
eine weite Schüssel
und vorsichtshalber auch einige Lappen zum Aufwischen
Und so wird’s gemacht
Bevor es mit der Klanggeschichte los geht, müssen erst die Wasserinstrumente hergestellt werden. Gemeinsam bereitet ihr alles vor und im Anschluss sollen die Kinder genügend Zeit haben, die Instrumente auszuprobieren. Gib ihnen Raum zum Experimentieren, wie und was für Töne damit erzeugt werden können.
Du kannst diese Experimentierphase ruhig über mehrer Tage andauern lassen und am Ende veranstalten die Kinder mit der Wasser-Klang-Geschichte "Gummiboot und Blubberfische" ihr Abschlusskonzert.
Die Flaschenorgel
Gemeinsam füllt ihr erst eine Flasche halb voll mit Wasser. Lass’ die Kinder bewusst hören und beobachten, was passiert, wenn das Wasser in die Flasche rinnt.
Zeige nun den Kindern, wie ein Ton erzeugt werden kann, indem über die Flaschenöffnung geblasen wird. Nehmt nun die zweite Flasche zur Hand und füllt etwas weniger Wasser hinein. Können die Kinder einen Unterschied der Töne feststellen?
Die Glasharfe
Stellt die beiden Weingläser nebeneinander und füllt sie halb mit Wasser. Mit der nassen Fingerspitze wird nun am Rand eines Weinglases so lange entlang gefahren, bis ein klarer Ton entsteht. Das andere Weinglas erzeugt einen anderen Ton, weil der Glasrand eine andere Stärke hat. Ist der Ton des zweiten Glases höher oder tiefer?
Das Wasserglockenspiel
Für dieses Instrument sollen die Kinder die Trinkgläser der Reihe nach aufstellen. Das erste Glas wird beinahe randvoll gefüllt, ins Zweite kommt etwas weniger Wasser, in das dritte Glas noch etwas weniger u.s.w. Im letzten Wasserglas ist nur noch ein Schluck Wasser drinnen.
Mit einem Metall- oder Holzstäbchen werden die Gläser durch leichtes Anschlagen oben am Rand zum Klingen gebracht. Die Kinder werden feststellen, dass die Töne tiefer werden, je höher das Glas mit Wasser befüllt ist.
Die Blubberflasche
Nehmt die dritte Glasflasche und befüllt sie ungefähr halb voll mit Wasser. Mit dem Strohhalm wird nun Luft hinein geblasen, um das Blubber-Geräusch zu erzeugen. Falls dieses Wasser-Instrument von mehren Kindern gleichzeitig gespielt werden soll, befüllt einfach eine weite Schüssel zur Hälfte mit Wasser.
Die Wasser-Klang-Geschichte
"Gummiboot und Blubberfische" zum Abschluss
Es ist ein wunderschöner Tag. Anna und Luca laufen schnell zum See, um mit ihrem Gummiboot über den See zu fahren.
Die Sonne scheint so schön, dass ihre warmen Sonnenstrahlen den See schimmern und glitzern lassen. (Wasserglockenspiel)
Die Kinder geben ihr Gummiboot ins Wasser und steigen schnell hinein- uiii, wie das quietscht! (Glasharfe)
Ein sanfter Wind kommt auf und weht das Boot mit den Kindern auf den See hinaus. (Flaschenorgel)
Wenn Anna und Luca genau hinschauen, können sie viele große und kleine Fische im Wasser entdecken. Die Fische schwimmen umher und lassen Wasserringe auf der Oberfläche entstehen. (Blubberflasche oder Blubberschüssel)
Die beiden Kinder genießen es, mit dem Boot auf dem See herum zu schippern. Sie spüren die warmen Sonnenstrahlen und den sanften Wind auf ihrer Haut. Sie hören des quitschen ihres Gummibootes und sehen die Fische im Wasser schwimmen. (Alle Instrumente)
Nach einiger Zeit lassen sich Anna und Luca vom sanften Wind wieder zurück ans Ufer treiben. (Flaschenorgel)
Gemeinsam schaffen es die beiden, ihr Boot wieder aus dem Wasser zu ziehen. (Glasharfe)
Ein paar neugierige kleine Fische, sehen sich das ganz genau an. (Blubberflasche oder Blubberschüssel)
Das Boot ist ganz nass. Anna und Luca legen es ans Ufer und die Sonnenstrahlen lassen es wieder trocken werden. (Wasserglockenspiel)
Viel Spaß beim Ausprobieren wünscht dir die Kindergarten Elfe!
Das Musizieren mit Wasserinstrumenten lässt sich wunderbar im Freien durchführen. Viele weiter Angebote, die du mit den Kindern draußen erleben kannst, findest du im Praxisheft Gartentage. Wie immer, sind alle Angebote komplett fertig ausgearbeitet. Wenn du mehr über die Inhalte der Mappe wissen willst, dann klicke schnell mal hier!
Hier kannst du die Geschichte mit den Wasserinstrumenten als PDF-Datei herunterladen: