top of page
  • AutorenbildDie KINDERGARTEN Elfe

Butterfly Bill hält niemals still

Aktualisiert: 13. Mai

Bewegungsideen zum Thema Schmetterling


Ist dir auch schon aufgefallen, dass es hier am Blog keine einzige Idee zum Thema Schmetterling gibt? Und das, obwohl es im Kindergarten bei Klein und Groß so ein beliebtes Thema ist?


Das ändere ich jetzt gleich mal!


Kennst du das auch?


Du denkst an das Thema Schmetterling und schon blitzen vor deinem inneren Auge jede Menge Gestaltungsmöglichkeiten und Bastelideen auf:

Du siehst vor dir, wie sich die Kinder kreativ austoben, mit Farbe kleckern, du siehst jede Menge Papierschnipsel am Boden und der Glitzer überall…


Wenn du dir als nächstes vorstellst, wie du das Thema Schmetterling in Kombination mit Körperwahrnehmung, Koordination, Ausdauer und Entspannung umsetzt, blitzen womöglich nicht so schnell konkrete Bilder vor deinem inneren Auge auf…

Hab ich’s mir gedacht!



Das Thema Schmetterling fernab von Bastelideen


Damit du nicht lange grübeln musst, hab ich heute ein Bewegungsangebot mit Butterfly Bill für dich.


Im Mittelpunkt stehen die motorischen Grundtätigkeiten wie

  • gehen

  • laufen

  • krabbeln

  • kriechen

  • rollen

  • wälzen


Soziale Kompetenz durch Paarübungen

Für dieses Bewegungsangebot bilden die Kinder Paare und agieren miteinander. Dies stärkt auch die soziale Kompetenz der Kinder.

Transferleistung der Kinder

Das Gedicht wird von dir in gereimter Sprache vorgetragen und die Kinder wandeln das Gehörte in Bewegungen um.


Und wie eingangs schon erwähnt, wird auch die Körperwahrnehmung, die Koordination und die Ausdauer der Kinder gefördert. Und auch für Entspannung am Ende ist gesorgt.


Los geht’s!



Ideen für Kita und Kindergarten


Was du alles für das Bewegungsangebot brauchst?


Die Kinder bilden für das Spiel Paare.


Pro Paar brauchst du:

  • 2 Chiffontücher

  • 4 Wäscheklammern



Butterfly? Was soll das sein?


Zu Beginn besprich mit den Kindern kurz,

  • was es mit dem Begriff „Butterfly“ auf sich hat,

  • um welche Sprache es sich handelt,

  • welche Begriffe auf Englisch den Kindern noch bekannt sind, u.s.w.



Thema Gefühle im Kindergarten


Kleine Vorbereitungen gemeinsam mit den Kindern


Die Kinder bilden Paare. Die erste Herausforderung ist nun, zu entscheiden, wer als erstes Butterfly Bill spielen darf.


Damit der Schmetterling auch Flügel hat, wird an jeden Ärmel ein Tuch festgeklammert. Mit den Wäscheklammern klappt das wunderbar.


Bewegungsangebot für Kita und Kindergarten zum Thema Schmetterling
Mit einer Klammer wird das Tuch am Kragen befestigt, mit der anderen Klammer am Ärmel.

Allerdings halten die Flügel nicht bombenfest - was gut ist - denn Schmetterlinge sind filigrane, zarte Tierchen. So sollen auch die Kinder achtsam in ihren Bewegungen sein. Ihre Flügel zeigen ihnen ganz genau, wann das „Geflatter“ zu wild ist - denn dann löst sich das Tuch vom Ärmel!

Das jeweils zweite Kind darf im folgenden Spiel gleich mehrere Rollen übernehmen.

Zu Beginn darf eine Blume dargestellt werden.

Das Schmetterlingskind hockt sich mit geschlossenen Flügeln daneben.



Butterfly Bill


Butterfly Bill

hält niemals still.

Öffnet seine Flügel

fliegt über Berg und Hügel

ja, er hält niemals still!

Langsam erheben sich die Schmetterlinge. Sie breiten behutsam ihre Flügel aus und gehen oder laufen mit ausgebreiteten Armen zwischen den Blumenkindern umher. Nach einiger Zeit fliegen sie wieder zu ihrer Blume zurück.


Die ersten Sonnenstrahlen

kitzeln ihn am Kinn

und kitzeln seinen Bauch

natürlich auch.

Jetzt darf von den Kindern die Sonne dargestellt werden. Sie recken und strecken sich und bewegen dabei die Finger. Diese Bewegung symbolisieren die Sonnenstrahlen. Dann dürfen sie ihrem Schmetterling das Kinn und danach den Bauch kitzeln.


Butterfly Bill

hält niemals still.

Öffnet seine Flügel

fliegt über Berg und Hügel

ja, er hält niemals still!


Die Schmetterlingskinder bewegen sich wieder durch den Raum und kehren nach einiger Zeit wieder zurück.


Auf seinem weiten Flug

kommt er zu einen Stein.

Da fliegt er gar nicht dumm

einfach drumherum.


Jetzt dürfen die Kinder einen Stein darstellen, indem sie ein Päckchen am Boden machen. Die Schmetterlingskinder gehen mit ausgebreiteten Armen herum.


Butterfly Bill

hält niemals still.

Öffnet seine Flügel

fliegt über Berg und Hügel

ja, er hält niemals still!


Die Schmetterlingskinder bewegen sich wieder durch den Raum und kehren nach einiger Zeit wieder zurück.


Auf seinem weiteren Flug

da liegt ein dicker alter Ast.

Und Bill fliegt gar nicht bang

einfach unten lang.


Die Kinder versuchen nun einen Ast darzustellen. Äste sind natürlich nie schnurgerade. Die Kinder überlegen sich eine Haltung die es möglich macht, dass ihr Schmetterlingskind unter ihnen hindurch kriechen, robben, wälzen,… kann.


Butterfly Bill

hält niemals still.

Öffnet seine Flügel

fliegt über Berg und Hügel

ja, er hält niemals still!


Die Schmetterlingskinder bewegen sich wieder durch den Raum und kehren nach einiger Zeit wieder zurück.


Am Ende seiner Reise

sitzt er auf einer Blüte.

Till klappt die Flüge zu

und schläft in Nu.


Die Kinder setzen sich auf den Boden und stellen die Blüte dar.

Die Schmetterlingskinder setzen sich vor sie und lassen sich von den Blütenkindern in den Arm nehmen. So umarmt und eingekuschelt schlafen die Schmetterlinge gleich ein.


Nach einiger Zeit in wohliger Stille holst du die Kinder wieder zurück - sei es mit deinen Worten oder dem Klang eines zarten Instruments - und die Paare können ihre Rollen tauschen.


Ideen für die mathematische Frühförderung in Kita und Kindergarten

Noch ein Tipp zum Schluss…

Überlege dir mal, ob du dieses Bewegungsangebot mit den Kindern nach draußen in den Garten verlegen willst…

  • Ihr spürt die frische Luft und den Wind auf eurer Haut.

  • Ihr könnt das Gras, die Blumen, Insekten und vielleicht auch Schmetterlinge sehen.

  • Ihr hört das Zwitschern der Vögel und das Summen der Bienen.

  • Ihr riecht das Gras, den Duft der Blumen,…

Ich verspreche dir - es ist gleich ein ganz anderes Erlebnis!


Ich habe im Kindergarten so gerne alle möglichen Angebote nach draußen ins Freie verlegt. Vielleicht hast auch du Lust darauf, das mal auszuprobieren?

In meinem Praxisheft Gartentage findest du viele Ideen, die sich wunderbar im Garten umsetzen lassen! Schau gerne mal HIER, da gibt es alle weiteren Infos!



Ideen für den Kindergarten im Frühling, Sommer, Herbst




Hier kannst du dir das Bewegungsangebot Butterfly Bill kostenlos als PDF herunterladen:

Butterfly Bill
.pdf
Download PDF • 797KB

(Dir wird keine Datei zum Herunterladen angezeigt? Dann klicke bitte HIER um in die richtige Blogansicht zu gelangen. Dann klappt es auch mit dem Download)

3.829 Ansichten
bottom of page