top of page

Das Erzähl-Domino für den Herbst

  • Autorenbild: Die KINDERGARTEN Elfe
    Die KINDERGARTEN Elfe
  • 21. Aug.
  • 5 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 30. Sept.

Wie du Sprache, Fantasie und das Thema Herbst im Kindergarten verbindest


Der Herbst steht vor der Tür – und mit ihm diese besondere Mischung aus frischer Luft, buntem Laub und kuscheliger Stimmung. Vielleicht planst du, mit den Kindern deiner Gruppe Waldspaziergänge zu machen, das Wetter zu beobachen oder Kastanien zu sammeln?


Genau die richtige Zeit also, um ein bisschen herbstliche Magie auch in deine Sprachförderung zu bringen – mit dem Erzähl-Domino in der Herbst-Edition!





Foto vom Erzähl-Domino zum Thema Herbst für Kita und Kindergarten




Was ist ein Erzähl-Domino?


In einem Satz:


Ein fantasievolles Spiel, das Kinder zu kleinen Geschichtenerzähler*innen macht!


Jeder Dominostein zeigt zwei herbstliche Symbole. Durch das Aneinanderlegen entsteht eine Geschichte – Stein für Stein, Bild für Bild. Die Kinder überlegen sich, wie sich die Bilder verbinden lassen, und schon ist man mitten in einer kleinen Erzählreise durch den Herbst.


Ob du die Dominos klassisch rechteckig oder – wie ich – gebogen passend zum Jahreskreis gestaltest, bleibt ganz dir überlassen.


Wichtiger Hinweis: Am Ende des Blogartikels findest du meine Motive und die Kopiervorlage zum Herunterladen 🎁




Das Foto zeigt den Jahreskreis mit dem Erzähl-Domino für Kinder





DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN


Willst du wissen, wie du den Jahreskreis im Kindergarten einsetzen kannst? Dann klicke HIER, um dich am Beispiel "Frühling" inspirieren zu lassen.


Du bist eher an einem Morgenkreis interessiert, der den Kindern den Start in das neue Kindergartenjahr erleichtert? Dann nimm diesen Link.


Du willst wissen, wie und aus welchem Material ich den Jahreskreis, das Erzähl-Domino (und noch sooooo viel mehr) gemacht habe? Dann schau mal HIER.






7 Gründe, warum das Erzähl-Domino im Herbst besonders wertvoll ist


Ach, da fallen mir sofort geniale Gründe ein! Ich starte mal mit dem offensichtlichsten Grund:


Sprachförderung ganz nebenbei

  • Neue Wörter lernen: Hagebutte, Eichel, Laternenumzug – der Herbst bringt viele spannende Begriffe mit.

  • Satzbau üben: Durch das freie Erzählen trainieren die Kinder ganz spielerisch die deutsche Sprache.

  • Erzählen lernen: Geschichten haben Anfang, Mitte, Ende – das üben die Kinder mit jedem Zug.


Kreative Entfaltung

  • Die Bilder regen die Fantasie an: Warum sitzt wohl ein Igel im Laubhaufen? Und was macht die Maus mit der Nuss?

  • Kinder denken sich eigene Erklärungen und Verbindungen aus – das macht Spaß und stärkt ihre Vorstellungskraft.


Soziale Interaktion

  • Beim gemeinsamen Erzählen: zuhören, abwarten, einbringen.

  • Geschichten in der Gruppe entwickeln stärkt das Miteinander und macht Mut, sich zu äußern.


Kognitive Förderung

  • Kinder lernen, Zusammenhänge zu erkennen und Erzählungen logisch zu strukturieren.

  • Das Erfinden von Lösungen schult das Denken. (z. B. Wie geht die Geschichte weiter, wenn ein neues Symbol gezogen wurde?)


Gefühle ausdrücken

  • Geschichten spiegeln oft die eigenen Erlebnisse wider.

  • Gerade in Übergangszeiten wie dem Herbst hilft es, sich mit Veränderungen (Wetter, Licht, Gruppenwechsel …) erzählerisch auseinanderzusetzen.


Motivation und Spaß

  • Kinder lieben Spiele! Und wenn Lernen sich wie ein Spiel anfühlt, bleiben sie mit Freude dabei.

  • Jeder Dominostein ist eine kleine Überraschung!


Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

  • Im Morgenkreis, in der Kleingruppe, als Freispielimpuls – das Erzähl-Domino ist flexibel und anpassbar.

  • Es eignet sich auch wunderbar für inklusives Arbeiten, da jede*r auf seine Weise beitragen kann.





Morgenkreis-Idee: Herbstliches Erzählen mit dem Jahreskreis


Starte mit deinem Jahreskreis:

Leg die Mittelscheibe und besprecht die vier Jahreszeiten.



Das Bild zeigt die inneres Scheibe des Jahreskreises mit den vier Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst und Winter




Dann ergänzt ihr gemeinsam die 12 Monate.

👉 Thematisiere mit den Kindern:

  • Welche Monate gehören zum Herbst?

  • Welche Feste feiern wir im Herbst?

  • Wer hat im Herbst Geburtstag?

  • Was verändert sich in der Natur?





Das Foto zeigt, wie der Jahreskreis zusammengesetzt werden kann




✨ Tipp: Nutze passende Gegenstände oder Bilder zu den Monaten, um den Jahreszeitenwechsel sichtbar zu machen. Kinder lieben visuelle Reize!


Im nächsten Schitt werden gemeinsam die 12 Monate zu einem Kreis gelegt:


Parallel dazu kannst du mit den Kindern besprechen,

  • ...welche Monate gehören zu welchen Jahreszeiten,

  • ...wie die Monate heißen,

  • ...ob die Reihenfolge stimmt,

  • ...wer in welchem Monat Geburtstag hat,

  • ...und so weiter.





Das Jahr:  Ideen für den Kindergarten zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter

So sieht übrigens mein Jahreskreis aus, nachdem er komplett aufgebaut wurde. Wenn du auch einen eigenen, ganz individuellen Jahreskreis herstellen willst, zeige ich dir im Onlinekurs „Mit Foamboard durchs Jahr: Visualisierung im Kindergarten“ Schritt für Schritt, wie das klappt.






Mein herbstliches Erzähl-Domino – die Motive:


Diese Bilder findest du auf meinen Dominosteinen:


  • Kürbis | Blatt

  • Apfel | Igel

  • Kastanie | Eichhörnchen

  • Pilz | Eichel

  • Regenwolke | Wind

  • Gummistiefel | Drachen

  • Trauben | Korb

  • Schubkarre | Karotte

  • Nuss | Maus

  • Laterne | Mond

  • Hagebutte | Laubhaufen

  • Baum | Laternenumzug


Alle Symbole sind bewusst gewählt – sie wecken Assoziationen, lassen Raum für Interpretation und holen die Kinder in ihrer Erfahrungswelt ab.

Du kannst sie dir am Ende des Blogartikels kostenlos herunterladen.





Das Foto zeigt die Dominosteine für das Spiel zur Sprachförderung für Kinder




Vier einfache Spielideen für den Einsatz



Variante 1: Gesprächsanlass zur Jahreszeit


Die Dominos liegen offen im Kreis. Gemeinsam entdeckt ihr die Motive und sprecht darüber:


  • Was ist das?

  • Hast du das schon einmal gesehen?

  • Wann sehen wir solche Dinge?


Perfekt zur Einführung des Herbstes.




Variante 2: Geschichten aus dem Bilderhaufen


Alle Dominosteine liegen verdeckt in der Mitte. Ihr zieht einen – oder zwei – und erfindet spontan eine Geschichte dazu.


Beispiel: Ein Kind zieht „Kastanie | Eichhörnchen“. Dann beginnt die Geschichte: „Im großen Herbstwald suchte ein kleines Eichhörnchen eine ganz besondere Kastanie...“


Die Geschichte endet, wenn kein Stein mehr übrig ist – oder wenn der Kreis sich schließt.





Das Foto zeigt den Jahreskreis in Kombi mit dem Erzähldomino zur Sprachförderung für Kinder




Variante 3: Die Kinder erzählen


Jetzt sind die Kinder dran! Abwechselnd ziehen sie einen Stein und setzen die gemeinsame Geschichte fort. Das fördert nicht nur Sprache, sondern auch Mut, Kreativität und Zuhören. Und: Es wird meistens herrlich witzig!




Variante 4: Der Geschichtenkorb


Ein extra Herbst-Impuls, den es im Sommerartikel noch nicht gab!


So geht’s:

  • Lege einen schönen Korb in die Mitte.

  • Gib zwei bis drei Dominosteine hinein.

  • Ein Kind zieht nacheinander die Steine – und erfindet mit deiner Hilfe eine Geschichte.

  • Danach kommen neue Steine in den Korb, und das nächste Kind ist dran.


Du kannst den Korb auch als „mobiles Geschichtenerzählen“ für draußen oder den Flur nutzen!





Die Grafik macht darauf aufmerksam, dass es ein neues PDF als Download gibt. Thema: Sensorisches Spiel für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren.




Bastel-Tipp: Dein eigenes Erzähl-Domino


Du brauchst:

  • Karton oder Foamboard

  • Stifte oder Druckvorlagen

  • Schere und Kleber

  • Teppichmesser für das Foamboard


Gestalte dein Domino klassisch rechteckig oder gebogen für den Jahreskreis. Wähle ein Thema los geht's mit deinem DIY-Projekt!


Themenvorschläge:

  • Herbst

  • Bauernhof

  • Wald

  • Gefühle

  • Überwinterung von Tieren

  • Straßenverkehr

  • Umweltschutz






Das Foto zeigt den fertigen Jahreskreis mit dem Einsatz des Erzähl-Dominos für Kita und Kindergarten





Was ist eigentlich Foamboard?


Falls du neu hier bist und dich fragst, was es mit diesem Material auf sich hat, hier eine kurze Erklärung:


Foamboard ist eine Art stabile Schaumstoffplatte, die auf beiden Seiten mit Papier beschichtet ist.


Das Tolle daran:

Du kannst sie in jede beliebige Form zuschneiden, bemalen, bekleben und wunderbar im Kindergarten-Alltag einsetzen – sei es für Bildungsmaterialien, Visualisierungen oder kreative Projekte.


Ich selbst arbeite total gern mit Foamboard, weil es leicht, langlebig und unglaublich vielseitig ist.




Onlinekurs-Tipp: Mit Foamboard durchs Jahr


Wenn du Lust hast, dieses Material selbst mal auszuprobieren, dann ist mein Onlinekurs „Mit Foamboard durchs Jahr – Visualisierung im Kindergarten“ genau das Richtige für dich.


Darin zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du zwei wunderschöne Jahreskreise aus Foamboard selbst herstellst – inklusive vieler Ideen, wie du sie pädagogisch nutzen kannst.


Außerdem bekommst du:

  • liebevoll gestaltete Vorlagen zum Ausdrucken

  • konkrete Bildungsangebote passend zum Jahreslauf

  • Bonusmaterial wie z. B. das Erzähl-Domino für Sommer und Herbst


Der Kurs ist so aufgebaut, dass du direkt loslegen kannst – ganz ohne Vorkenntnisse.


Und das Beste:

Du erstellst dir damit Material, das dich (und die Kinder) durch das ganze Jahr begleitet.



Extra-Tipp für Kurs-Teilnehmer*innen:

Falls du bereits einen Kurszugang zu "Mit Foamboard durchs Jahr" hast, dann findest du unter dem Bereich „Bonus“ die Vorlagen für das Erzähl-Domino.





Materialien für Kita und Kindergarten selbst gemacht




Fazit: Der Herbst erzählt Geschichten


Der Herbst hat so viele Gesichter – bunt, stürmisch, ruhig, gemütlich. Mit dem Erzähl-Domino holst du genau diese Stimmung in deine pädagogische Arbeit und verbindest Sprachförderung mit Kreativität, Spaß und Gemeinschaft.


Also:


Hol deine Dominos raus und lass dich verzaubern von den herbstlichen Geschichten, die entstehen werden.





Noch nicht genug von kreativen Ideen und Materialien?


Dann schnapp dir meinen Newsletter – da bekommst du regelmäßig frische Impulse für deinen Kita-Alltag. Und meine beliebten Hosentaschen-Karten gibt's aktuell für 0 € zum Download!



Erste Mathematik im Kindergarten



Bleib inspiriert – und ganz viel Freude beim Erzählen, Basteln und Staunen! 🍂


Deine Gabriele



Hier kannst du dir die Motive für dein eigenes Erzähl-Domino herunterladen:


HINWEIS

In manchen Fällen klappt der Download nicht. Woran es liegt - ehrlich - ich hab keine Ahnung. Versuche den Blog in einem anderen Browser oder über ein anderes Gerät zu öffnen. Bei einigen Leserinnen klappt es dann.

Kommentare


bottom of page