top of page
  • AutorenbildDie KINDERGARTEN Elfe

Das Singspiel von den sieben Geißlein

Aktualisiert: 14. Mai

Das Märchen singen, darstellen und vertonen


Letzte Woche konntest du dir Inspirationen holen, wie du eine Märchenstunde zum Märchen "Der Wolf und die sieben Geißlein" gestalten kannst. Heute wird das Märchen mit einem wunderschönen Lied vertieft. Dazu können sich die Kinder bewegen, ausdrücken und kreativ werden. Wenn du noch weitere Ideen zum Thema Märchen suchst, schau mal hier vorbei.


So, nun aber zum Singspiel...

Los geht's!




Das Anfangsritual


Da die Kinder auch dieses Mal in das Märchenland reisen, gibt es ganz zu Beginn das wiederkehrende Einstiegsritual. Damit treten die Kinder in das Märchenland ein. Wie es genau funktioniert, kannst du hier nachlesen.



Der Einstieg


Wenn alle Kinder im Kreis einen gemütlichen Sitz gefunden haben, machst du die Kinder darauf aufmerksam, dass in eurer Mitte auf dem Boden ein großes Tuch liegt. Wenn es die Kinder genau betrachten, können sie erkennen, dass sich unterschiedliche Dinge darunter befinden.


Was und wie viele Dinge könnten es wohl sein?


Nachdem sich die Kinder ausgetauscht haben, was sie darunter vermuten, dürfen sie der Reihe nach an den unterschiedlichsten Stellen unter das Tuch fassen und den Inhalt ertasten. Unter dem Tuch befinden sich: eine kleine Schüssel mit Mehl, ein Stück Kreide und etwas Kunstfell (z. B. von einer abnehmbaren Kapuze einer Winterjacke,...)

Wer von den Kindern kann die verborgenen Dinge richtig ertasten und kombinieren, um welches Märchen es sich gleich drehen wird?


Märchen: Der Wolf und die sieben Geißlein-Lied-Singspiel-Kindergarten-Kinder



Der Hauptteil


Für das folgende Tanzspiel sollten deine Kindergartenkinder das Märchen bereits kennen. Hier findest du einen Vorschlag, wie du "Der Wolf und die sieben Geißlein" den Kindern wunderbar vermitteln kannst.


Das folgende Lied habe ich während meiner Ausbildung an der BAKIP Bruck/Mur im Unterricht erhalten (lang, lang ist's her... Abschluss 2001...). Seitdem habe ich es so viele Male im Kindergarten umgesetzt.

Leider kenne ich den/die Verfasserinnen des Liedes nicht, da es nicht auf meiner Kopie vermerkt ist und ich auch bei meiner Recherche nicht fündig wurde. Falls du mehr darüber weißt, kannst du mir hier gerne einen Tipp geben.



Kleiner Nachtrag vom 16.11.20:

Danke an zwei liebe Leserinnen, die mir bei der Frage nach dem Verfasser des Liedes weiterhelfen konnten! Das folgende Lied stammt aus der Feder von Hans Poser.



Ich finde das Lied so schön, weil es wunderbar ins Ohr geht, nicht schwierig zu singen und mit der Gitarre zu begleiten ist und für die Kinder einfache "Solos" bereit hält.




Hier ist der komplette Liedtext und im Anschluss daran hab ich Vorschläge zur Umsetzung für dich:



1) Sieben kleine Geißlein,

meck meck meck meck meck -

blieben ganz allein zu Haus,

Mutter ging nach Futter aus.

„Haltet fein die Türe zu,

sonst frisst euch der Wolf im Nu!“

„Oh Schreck, oh Schreck, oh Schreck!“


2) Kam der Wolf geschlichen,

meck meck meck meck meck -

„Macht mir auf ihr Kinderlein,

ich bin euer Mütterlein!“

„Das ist Mutters Stimme nicht!

Wolf, du bist ein schlimmer Wicht!

Geh weg, geh weg, geh weg!“



3) Lief der Wolf zum Krämer,

meck meck meck meck meck -

kaufte ein Stück Kreide ein,

macht die Stimme hübsch und fein

und läuft zu dem Haus zurück.

„Geißlein freß ich sieben Stück!“

Oh Schreck, oh Schreck, oh Schreck!



4) Klopft der Wolf ans Fenster,

meck meck meck meck meck -

„Kinderlein, rasch aufgemacht!

Hab was Feines mitgebracht!“

„Das ist Mutter’s Pfote nicht!

Wolf, du bist ein schlimmer Wicht!

Geh weg, geh weg, geh weg!“



5) Lief der Wolf zum Bäcker,

meck meck meck meck meck -

streicht sich weißen Kuchenteig

auf den braunen Fuß sogleich

und läuft in den Wald zurück.

„Geißlein freß ich sieben Stück!“

Oh Schreck, oh Schreck, oh Schreck!



6) Sieben kleine Geißlein,

meck meck meck meck meck -

machten arglos auf das Tor.

Huch! Da steht der Wolf davor!

Alle fraß der Bösewicht,

nur das Kleinste fand er nicht-

war weg, war weg, war weg!



7) Kam die Geißenmutter,

meck meck meck meck meck -

ach, wie war die Schreck so groß!

„Wo sind meine Kinder bloß?“

Eines ist nun übrig nur,

denn es hat sich in der Uhr

versteckt, versteckt, versteckt!



8) Wolf, der schlief am Brunnen,

meck meck meck meck meck -

kam die Mutter Geiß herbei

mit der Schere eins, zwei, drei,

schnitt sie ihm den dicken Wanst,

Geißlein kamen raus getanzt

mit meck, meck, meck, meck, meck!



9) Große Wackersteine

meck meck meck meck meck -

kriegt der Wolf in seinem Bauch,

darum wird er durstig auch,

bückte sich zum Wasser hin,

rummsdibumms, da fiel er rin!

War weg, war weg, war weg!



pädagogische Planung-Angebote-Kindergarten-Kita-Kiga


Wie du das Singspiel umsetzten kannst


Das Lied eignet sich wunderbar zum Ausspielen. Dazu kannst du deinen Kindern Verkleidungen anbieten. Sie sind aber nicht unbedingt notwendig, da die Kinder ja eh jede Menge Fantasie haben.



Hier sind ein paar Vorschläge für Verkleidungen:

  • Von den Kindern gebastelter Kopfschmuck für die 7 Geißlein und deren Mutter, den Wolf, den Bäcker und den Krämer. Viele Gestaltungsanregungen dazu kannst du auf Pinterest finden.

  • Helle Chiffon-, Seiden- oder Baumwolltücher als Umhang für die Geißlein und die Mutter.

  • Ein dunkles Tuch als Umhang für den Wolf.

  • Zwei Schürzen für den Krämer und den Bäcker.



Außerdem brauchst du noch:

  • Eine große dunkle Decke,

  • ein großes, helles Tuch,

  • vom Einstieg die kleine Schüssel mit Mehl

  • und die Kreide.



Jetzt kann es auch schon losgehen...


Nicht alle Kinder mögen es, bei einem Singspiel im Mittelpunkt zu stehen. Das ist auch gut so und muss akzeptiert werden. Die meisten Kinder lieben es aber, Figuren aus den Liedern darzustellen. Bei diesem Lied kommen zum Glück so viele Charaktere vor, dass sicher jedes Kind, das möchte, mal an die Reihe kommt.


Zu Beginn werden nun die sieben Geißlein, die Mutter, der Wolf, der Krämer und der Bäcker bestimmt und eventuell auch passend verkleidet. Decke, Tuch, Mehl und Kreide platzierst du am besten griffbereit.


Da das Lied für die Kinder noch neu ist, sing ihnen die erste Strophe erst einmal vor und sprich sie danach auch nochmal - die Kinder hören erst mal zu. Nun überlegt ihr gemeinsam, wir die Strophe dargestellt werden kann.


Nun versuchen die Kinder mit dir mitzusingen und stellen dabei dar, was ihr euch zuvor ausgemacht habt. Das Singen steht dabei noch nicht im Vordergrund, sondern die Freude am Schauspielern.


So gehst du von Strophe zu Strophe vor und stellst die Mehlschüssel und die Kreide bereit, wenn ihr sie benötigt.


In der sechsten Strophe frisst der Wolf sechs Geißlein. Um dies darzustellen, lässt der Wolf sechs unter der dunklen Decke verschwinden und legt sich dann daneben zum Schlafen hin.


In der neunten Strophe könnt ihr bei "war weg, war weg, war weg" das helle Tuch über den Wolf legen.



Märchen für Kita, Kindergarten und Vorschule


Ein paar Inspirationen zum Singen


In jeder Strophe wiederholt sich zu Beginn das "Meck-meck-meck-meck-meck". Das ist das Solo der sieben Geißlein. Meiner Erfahrung nach trauen sich die sieben Kinder diesen Part gleich zu und lieben es auch! Wenn sie möchten, können sie auch die letzte Zeile jeder Strophe übernehmen.


Das Lied hat noch einige weitere Passagen, die als Solo gesunden werden können, aber da merkst du selbst am besten, ob das die einzelnen Kinder wollen oder nicht.


Wenn die Kinder mit dem Lied schon sehr gut vertraut sind, kannst du auch Instrumente mit einführen. Vor allem die Passage mit "Meck-meck-meck-meck-meck" eignet sich ausgezeichnet dafür, da es eine einfache Auf- und Abfolge von drei Tönen ist. Dafür könntest du den Kindern ein Xylophon oder Glockenspiel anbieten.


Vom Rhythmus her passt eine Handtrommel perfekt für die letzte Zeile jeder Strophe. Es kann z.B. so geklopft werden: Pause - Schlag - Pause - Schlag - Pause - Schlag.




Eine weitere Idee...


Das Lied wirkt im ersten Anschein recht lang, macht den Kindern durch das Darstellen aber sehr viel Spaß und ist daher echt kurzweilig.

Ich habe es mit meinen Kindergartenkindern auch schon den Eltern aufgeführt, da es sich perfekt für Publikum eignet.




Das Abschlussritual


Um das Märchenland wieder zu verlassen, müsst ihr natürlich wieder durch das Tor und dem Pfad gehen. Hier kannst du nachlesen, wie's funktioniert.




Weiterführende Aktivitäten


Wie wäre es, wenn du den Kindern mal Kreide als Malwerkzeug anbietest? Oder ihr bastelt aus leeren Klopapierrollen die sieben Geißlein?



Viel Vergnügen mit dem Singspiel!

Die Kindergarten Elfe




Bist du auf der Suchen nach weiteren Märchen und passenden Ideen, wie du sie im Kindergarten umsetzten kannst?


Dann sind diese beiden Mappen genau richtig für dich:


Ideen für Märchen Frau Holle und Winter in Kita, Kindergarten und Vorschule

Die Themenmappe "Frau Holle" mit fix und fertig ausgearbeiteten Angeboten passend zum Wintermärchen.


Und die Themenmappe "Märchen im Kindergarten" mit fertigen Angeboten zu Hänsel und Gretel, Schneewittchen, Hans im Glück und Dornröschen.




Falls du gerade zum ersten Mal auf meinen Blog gestoßen bist und dich begeistert, was du gerade gelesen hast, dann melde dich gerne zu meinem Newsletter an.


Denn dann bist du immer informiert, wann ein neuer Blogartikel mit wertvollen Ideen für den Kindergarten online gegangen ist.


Hier kannst du dich zum Newsletter anmelden:


Ideen für den Kindergarten

14.505 Ansichten
bottom of page