Idee für die Kita: Mein Gesicht – Was kann es alles?
- Die KINDERGARTEN Elfe
- 6. Feb.
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 8. Feb.
Ein kreativer Morgenkreis für die Faschings- und Karnevalszeit: Spielerisch Mimik erforschen, Sprachförderung stärken und jede Menge Spaß haben!
Kennst du das?
Kinder lieben es, Grimassen zu schneiden, in den Spiegel zu schauen und mit ihrem Gesicht zu experimentieren.
Gerade in der Faschings- und Karnevalszeit ist das besonders spannend! Überall gibt es bunte Verkleidungen, lustige Masken und geschminkte Gesichter – der perfekte Anlass, um das eigene Gesicht bewusst wahrzunehmen und spielerisch mit Mimik zu experimentieren.
Warum das nicht für eine spielerische Bildungsaktivität nutzen?
Mit dieser Morgenkreis-Idee entdecken die Kinder die verschiedenen Teile ihres Gesichts, üben Mimik und stärken nebenbei ihre Sprachfähigkeiten und soziale Interaktion.
💡 Noch mehr tolle Ideen für Wohlfühlmomente in deiner Kita?
Dann wirf doch mal einen Blick in mein Praxisheft „Wohlfühltage“! Es steckt voller kreativer Anregungen, um Kindern Achtsamkeit, Körperwahrnehmung und Entspannung spielerisch näherzubringen. Perfekt, um kleine Wohlfühlinseln im Kindergarten-Alltag zu schaffen! 😊
Das könnte dich auch interessieren:
Suchst du nach Bildungsangeboten zum Thema Farben? Wie wäre es mit einer Rhythmik mit Buntstiften? Du findest den Blogarrtikel HIER.
Sehr spannend finden die Kinder den Zauberspiegel! Der Blogartikel mit der Anleitung für die Herstellung und Spielideen ist HIER.
Und passend zu Fasching und Karneval hab ich auf dem Blog auch die zauberhafte Geschichte der kleine Zahlenhexe, die eine Faschingsparty schmeißt - Chaos ist vorprogrammiert.... Die gesamte Geschichte findest du HIER.
Warum ist das Thema wichtig?
Das Gesicht ist ein zentrales Ausdrucksmittel für Emotionen und Kommunikation. Durch bewusstes Wahrnehmen und Nachahmen von Gesichtsausdrücken lernen Kinder, Gefühle zu erkennen. Zudem unterstützt das spielerische Erkunden der Mimik die Sprachförderung und stärkt ihr Selbstbewusstsein.
Material für den Morgenkreis:
Liste mit möglichen Gesichtsausdrücken und Bewegungen,
optional ein Handspiegel pro Kind,
Bildkarten mit Nase, Ohren, Mund,...
💡 Tipp: Am Ende dieses Blogartikels wartet ein kostenloses PDF auf dich! Darin findest du Bildkarten mit Augen, Nasen, Ohren, Wangen und eine praktische Ideen-Liste mit Gesichtsausdrücken und Bewegungen. Viel Spaß beim Ausprobieren! 😊

So läuft der Morgenkreis ab:
1. Einstieg: Unser Gesicht entdecken
Alle Kinder sitzen im Kreis, sodass sie sich gut sehen können. Starte mit der Frage:
👉 „Was gehört alles zu unserem Gesicht?“
Gemeinsam überlegen die Kinder und benennen verschiedene Gesichtsteile wie Augen, Nase, Mund und Ohren. Dann folgt die nächste Frage:
👉 „Was können wir mit diesen Körperteilen machen?“
Jetzt kommen die Bildkarten zum Einsatz, auf denen Augen, Ohren, Nasen,... abgebildet sind. Die Kinder dürfen die Karten zu einem großen Gesicht zusammensetzen – eine spielerische Möglichkeit, Gesichter bewusster wahrzunehmen.
Im Bildkartenset stelle ich dir unterschiedlichste Nasen, Ohren, Augen,... zur Verfügung. Lass die Kinder damit die unterschiedlichsten Gesichter zusammensetzen. Es macht ihnen so viel Spaß zu entdecken, wie sich die Gesichter verändern, wenn sie z.B. die Nase, die Brauen,... verändern.
2. Hauptteil: Kreisspiel „Was kann unser Gesicht alles?“
Nun wird es richtig lustig - perfekt für den Fasching!
Die Kinder probieren verschiedene Bewegungen und Mimiken aus, die du vormachst oder benennst.
💡 Hier findest du ein paar Bewegungen zum Nachmachen (ein ausfühle Ideen-Liste befindet sich im Download):
Augen zwinkern – wer's kann mit links, dann mit rechts
Stirn runzeln – Falten machen
Schmollmund – Lippen nach vorne schieben
Zunge herausstrecken – so weit wie möglich
Wangen aufpusten – Luft anhalten
Ohren wackeln – (wer kann! Ich schaff's nicht 😂)
Die Kinder beobachten sich dabei gegenseitig und wenn dir Handspiegel zur Verfügung stehen - umso besser - dann können sich die Kind ganz genau betrachten:
Wie verändert sich das Gesicht?
Lass die Kinder auch eigene Vorschläge anbringen und die Gruppe macht mit.
FÜR DIE EXTRA PORTION SPASS
Die Kinder versuchen, Reaktionen auf Alltagssituationen mit ihrem Gesicht zu zeigen!
🤩 „Du bekommst ein Eis!“
😠 „Jemand nimmt dir dein Spielzeug weg!“
😬 "Du beißt in eine saure Zitone!"
Die Kinder zeigen mit ihrer Mimik, wie sie sich fühlen würden.
3. Ausklang: Rätselspaß rund ums Gesicht
Zum Abschluss darf gerätselt werden! Lies den Kindern die Rätsel vor und selbst ich bin gespannt, ob sie alle Rätesel lösen können:
❓„Was trägt eine Brille und kann doch nichts sehen?“ (Nase)
❓„Wer hört alles und kann doch nichts weitererzählen?“ (Ohr)
❓„Was kann man leicht verlieren, obwohl man es immer bei sich hat?“ (Kopf)
❓"Du hast mich, doch du siehst mich nicht, ich geh dir stets voran. Drum, bitte, gib stets auf mich acht, und stoße nirgends an! Denn ginge ich einmal kaputt, wär’s schlimm um mich bestellt. Denn mich gibt’s nicht ein zweites Mal für dich auf dieser Welt." (Nase)
❓"Nur ich kann sagen, was ich bin." (Zunge)
❓"Was die Stecknadel hat, hast du auch." (Kopf)
❓"Du trägst sie und dort bleibt sie. Mit N beginnt das Wort. Fing es an mit einem H, wär’s ein Tier und hüpfte fort." (Nase)
❓ "Zwei sind’s, die beieinander stehen und alles gut und deutlich sehen. Nur kennet eins das andere nicht, es sei, man hält den Spiegel vors Gesicht." (Augen)
Zum Abschluss dürfen die Kinder nochmal ihre coolste Grimasse ziehen und danach gibt es eine kleine Entspannungsübung, denn so viel Gesichtsmuskelarbeit ist tatsächlich ganz schön anstrengend!
Gesichtsentspannung – Eine kleine Übung zum Abschluss
Setzt euch entspannt hin und schließt kurz die Augen. Atmet tief durch die Nase ein und langsam durch den Mund wieder aus.
1️⃣ Wangenmassage: Legt eure Fingerspitzen sanft auf die Wangen und beginnt, sie in kleinen, kreisenden Bewegungen zu massieren. Spürt, wie sich die Muskeln lockern.
2️⃣ Luftballon-Wangen: Pustet die Wangen auf, als würdet ihr einen Luftballon aufblasen. Haltet die Luft kurz an und lasst sie dann mit einem „Pffff“ wieder herausströmen. Wiederholt das ein paar Mal.
3️⃣ Grimassen-Stretching: Öffnet den Mund weit, als würdet ihr gähnen, und streckt dabei die Zunge heraus. Dann schließt den Mund langsam und spürt, wie sich das Gesicht entspannt.
4️⃣ Augenentspannung: Blinzelt schnell ein paar Mal hintereinander, dann schließt die Augen und atmet tief ein und aus.
5️⃣ Loslassen: Lockert euer Gesicht ein letztes Mal, indem ihr es einmal komplett durchbewegt – runzelt die Stirn, zieht die Nase kraus, formt einen Schmollmund und lasst dann alles locker.
Zum Abschluss atmet noch einmal tief ein und aus und spürt, wie euer Gesicht nun ganz entspannt ist. 😊
Drei Ideen für weiterführende Aktivitäten:
Kreativangebot: „Freche Handgesichter“ – Erst mit Fingerfarben Handabdrücke machen lassen und nach dem Trocknen werden sie mit Filzstiften in lustige Gesichter verwandelt.
Morgenkreis für den nächsten Tag: „Gefühle erraten“ – Ein Kind macht eine Mimik vor, die anderen raten das dazu passende Gefühl.
Kreisspiel: „Spiegelspiel“ – Die Kinder bilden Paare und ahmen gegenseitig ihre Gesichtsausdrücke nach.
Warum du dieses Angebot auf jeden Fall ausprobieren solltest
🎭 Diese Morgenkreis-Idee passt besonders gut in die Faschings- und Karnevalszeit! Wenn die Kinder verkleidet sind, können sie ihre Mimik noch bewusster wahrnehmen und spielerisch mit ihren Gesichtsausdrücken experimentieren. Eine tolle Ergänzung für deine Faschings-Feier in der Kita! 😊
Dieser Morgenkreis macht nicht nur Spaß, sondern hilft den Kindern, sich selbst und andere besser wahrzunehmen. Sie trainieren ihre Sprachfähigkeiten, erkennen Emotionen und erleben spielerisch die Vielfalt der Mimik. Probier es aus – du wirst staunen, mit wie viel Begeisterung die Kinder dabei sind! 😊
Hast du noch weitere Ideen oder schon einmal ein ähnliches Angebot gemacht? Dann teile deine Erfahrungen gerne in den Kommentaren! 💬
💌 Möchtest du noch mehr wertvolle Impulse für den Kindergarten?
Dann melde dich jetzt für meinen Newsletter an! Als Dankeschön bekommst du meine Hosentaschen-Karten geschenkt – voller kreativer Ideen und Inspirationen für 0€. Perfekt für den schnellen Einsatz im Alltag! ⤵️
Hier kannst du die Materialien zum Morgenkreis herunterladen:
HINWEIS
In manchen Fällen klappt der Download nicht. Woran es liegt - ehrlich - ich hab keine Ahnung. Versuche den Blog in einem anderen Browser oder über ein anderes Gerät zu öffnen. Bei einigen Leserinnen klappt es dann.
Comments