top of page
  • AutorenbildDie KINDERGARTEN Elfe

Der Zauberspiegel

Aktualisiert: 19. Okt.

Wie du ein geniales Spiel für den Kindergarten selbst herstellst


Heute habe ich eine Anleitung für dich, wie du ein geniales Spielmaterial für den Kindergarten ganz einfach selbst herstellen kannst - den Zauberspiegel!


Mit diesem Spiegelspiel können die Kinder experimentieren, ihrer Fantasie und Kreativität freien Lauf lassen und ganz nebenbei erste mathematische Erfahrungen sammeln.



Zauberspiegel Spiegelbuch


Ich habe eine Ideenliste für den Blog, auf der ich mir alles notiere, was mir an interessanten Themen so einfällt.


Der Zauberspiegel steht sicher schon seit einem Jahr auf der Liste und ich hab noch nie einen Artikel dazu verfasst, weil ich dachte: „Das ist doch zuuuu simpel, das kennt eh schon jede von uns!“


Vielleicht liege ich mit meiner Annahme aber falsch und du kannst dir aus dem heutigen Blogartikel eine gute Idee zur Förderung der mathematischen Vorläuferfähigkeiten für deine Kindergartenkinder mitnehmen.




Geometie- und Eckspiegel versus Zauberspiegel


Du kennst bestimmt die Geometie- bzw. Eckspiegel, die fast in jedem Kindergarten zu finden sind: Eine Holzplatte für den Boden mit Einkerbungen, in denen du über die Ecke zwei Spiegel einsetzen kannst…


Ich finde diese Spiegel toll, noch viel besser ist meiner Meinung nach jedoch die selbstgemachte Variante des Zauberspiegels!


Der Zauberspiegel ist nicht starr, sondern beweglich!


Die Kinder können durch das Auf- und Zuklappen der beiden Spiegel das Spiegelbild immer wieder variieren. Wie sich dabei das Spiegelbild immer wieder verändert, ist für die Kinder total faszinierend.

Und ganz nebenbei entdecken die Kinder die Welt der Mathematik:





Zum Beispiel beobachten die Kinder, wie aus ein paar Pompons erst eine lange Reihe entsteht.

Dann sind plötzlich drei Linien zu sehen, die immer weiter auseinander gehen, je enger man den Zauberspiegel zusammenschiebt.

Wird der Zauberspiegel noch schmaler zugeklappt, entsteht ein Stern mit fünf Strahlen, der sich noch weiter vervielfachen lässt.




Die Herstellung des Zauberspiegels


Einen Zauberspiegel für den Kindergarten herzustellen ist ganz einfach und wirklich schnell gemacht.


Folgende Materialen brauchst du dazu:

  • Quadratische Spiegelfliesen aus dem Baumarkt,

  • mehrere Holzbausteine,

  • ein gut haftendes Klebeband

  • und eine Schere.


Thema Farben im Kindergarten


So wird der Zauberspiegel hergestellt:


Schritt 1:

Lege zwei Spiegelfliesen mit der Spiegelfläche aufeinander.


Schritt 2:

Wähle eine Seite aus, an der du die beiden Spiegel mit dem Klebeband wie ein Buch verbindest.

Etwas weiter unten im Text siehst du nochmals Fotos zu den einzelnen Schritten. Damit du besser siehst, wo die Klebestreifen platziert werden sollen, hab ich nur für die bessere Sichtbarkeit am Foto ein Washitape verwendet. Ich empfehle dir, ein gut haftendes Klebeband zu verwenden.


Schritt 3:

Klappe nun die Spiegel auf und klebe mit dem Klebeband die Holzbausteine auf die Rückseite. Sie ermöglichen, dass die Kinder die Spiegel aufstellen sowie auf und zuklappen können, ohne dass sie umfallen.




Mein Tipp:


Wenn den Zauberspiegel auch jüngere Kinder verwenden wollen, befestige je zwei Bausteine pro Spiegel. So steht der Zauberspiegel noch stabiler.

Mein 3-Jähriger spielt und experimentiert damit wirklich sehr gerne und der Spiegel bleibt dabei stabil stehen.


Hier kannst du dich nochmal durch die einzelnen Schritte durchklicken:





Materialien für den Zauberspiegel


Bei den Materialen die du den Kindern zur Verfügung stellst, um mit dem Zauberspiegel zu experimentieren, sind dir keine Grenzen gesetzt.

Hier hab ich aber trotzdem eine kleine Ideenliste für dich zusammengetragen:

  • Pompons,

  • Knöpfe,

  • Würfel,

  • Kegel,

  • Holzstäbchen,

  • Glasnuggets,

  • Muscheln,

  • kurze Pfeifenreiniger,

  • Filz- bzw. Dekoelemente,

  • Legeplättchen,

  • Perlen,…





Wenn alles bereit gestellt ist, heißt es für die Kinder: ausprobieren, staunen und entdecken!

  • Es können Mandalas gestaltet werden,

  • die Kinder "zaubern" aus wenig viel,

  • sie können ein Ding verdoppeln, verdreifachen,...

  • und die Kinder können verschiedene Formen entstehen lassen.


Viel Freude mit dem Zauberspiegel!



Wenn du mehr zum Thema „Mathematische Vorläuferfähigkeiten“ wissen willst und vor allem: wie du sie auf spielerische Weise im Kindergarten einfließen lassen kannst, dann ist mein Onlinekurs „Die Mathe-Reise durch das Kindergartenjahr“ bestimmt interessant für dich. Schon bald geht es mit dem Kurs wieder los…


Mathematische Bildung im Kindergarten

Hier findest du alle Infos zum Onlinekurs und auch die unverbindliche Warteliste, falls dich der Gedanke ans Mitmachen nicht mehr loslässt…





Und hier kannst du dir die Anleitung für den Zauberspiegel als kostenlose PDF-Datei herunterladen:


Zauberspiegel
.pdf
Download PDF • 6.40MB

(Dir wird keine Datei zum Herunterladen angezeigt? Dann klicke bitte HIER um in die richtige Blogansicht zu gelangen. Dann klappt es auch mit dem Download)




Wenn du neu auf meinem Blog bist und dir hat gefallen, was du hier gefunden hast, dann melde dich gerne zu meinem Newsletter (ich nenne ihn lieber "Elfen-Post🧚🏼‍♂️) an. Denn dann weißt du immer, wann ein neuer Blogartikel mit wertvollen Ideen für den Kindergarten online geht. Außerdem gibt's zur Anmeldung ein wundervolles Geschenk für dich ⤵️


Hier kannst du dich anmelden:


Ideen für den Kindergarten



3.816 Ansichten
bottom of page