top of page
  • AutorenbildDie KINDERGARTEN Elfe

Das Märchen "Die Sterntaler"

Aktualisiert: 17. Jan.

Wenn dunkle Novembertage zum Märchen erzählen einladen


Die Sterntaler. Das Märchen für Kindergarten und Kita

Welches Märchen passt zu dieser Jahreszeit besser als "Die Sterntaler"?


In diesem Blogartikel findest du eine Anregung, wie du das Märchen im Kindergarten umsetzten kannst.

Lass dich inspirieren und übernimm sehr gerne die eine oder andere Idee.



Das wiederkehrende Anfangsritual zum Einstieg in das Märchen

Egal welches Märchen du erzählst, überlege dir ein Ritual, dass du vor jedem Märchen in der selben Art und Weise mit den Kindern durchführst. Du weißt selbst am Besten, wie wichtig Rituale für Kinder sind. Das Anfangsritual soll märchenhaft und magisch sein.


Wandele den folgenden Vorschlag ganz nach deinen Ideen und Vorstellungen ab!


Als aller erstes brauchst du einen Gymnastikreifen, den du nach Lust und Laune verschönerst. Dazu eignen sich bunte Tücher, Stoffstreifen, glitzerndes Papier, Lichterketten, Kunstblumen,…


Ideen für Kita und Kindergarten

Du brauchst den „Mächenreifen“ nur einmal verzieren und lasse ihn dann so, damit du ihn bei allen weiteren Märchenstunden wieder verwenden kannst.


Hast du auch einen passenden Ständer für den Reifen? Ja? Perfekt! Dann kannst du den Reifen darin fixieren und das Tor ins Märchenland ist bereits fertig. Wenn nicht, muss das „Eingangstor“ während dem Durchschreiten der Kinder von dir oder einer Kolleg*in festgehalten werden.



Märchen erzählen im Kindergarten und Kita

Als nächstes soll der Raum vorbereitet werden. Im Idealfall verlassen die Kinder mit deiner Kolleg*in den Raum, damit du dich ans Werk machen kannst:


Gestalte als erstes einen Pfad, der zum Märchentor führen soll. Du kannst dazu Tücher, Bettlaken, Seile, Schnüre, Bausteine, echte Steine, Dekoelemente, Federn, Papiersterne,… verwenden (was du gerade zu Hand hast). Am Ende des Pfades stellst du das Märchentor auf.

Eine tolle Atmosphäre zaubert außerdem ein leise und märchenhaft schöne Musik im Hintergrund.


Für bestimmte Märchen kannst du auch wunderbar Duftlampen mit einsetzten. Wenn du z.B. „Hänsel und Gretel“ erzählst, richt es im Raum nach Lebkuchen und für das Märchen „Der süße Brei“ könntest du einen Vanilleduft verwenden.


Wenn du den Raum fertig vorbereitet hast, können ihn die Kinder nacheinander betreten:


Sie schreiten über den Pfad zum Tor. Nach dem Durchschreiten des Märchentores kannst du für jedes Kind den folgenden Spruch sagen:


„Breite deine Arme aus

und drehe dich im Kreis,

jetzt bist du im Märchenland,

such dir einen Platz ganz leis’.“

(Gabi Kastner)

Wenn jedes Kind im Märchenland einen Platz zum Sitzen gefunden hat, wird die Hintergrundmusik langsam ausgemacht und du beginnst mit dem eigentlichen Einstieg ins Märchen.


Ideen zu Märchen Frau Holle und Winter in Kita, Kindergarten und Vorschule

Zum Beispiel könntest du den Kindern das folgende Fingerspiel vorfühlen und sie danach fragen, ob sie denn bereits ein Märchen kennen, in dem es um funkelnde Sterne geht.


Es blinken hell fünf Sterne dort oben in der Nacht,

zu mir aus weiter Ferne in dieser Zaubernacht.


Doch da verschwindet einer, nur vier sind noch zu sehen.

Da, wo er war, ist keiner - ich kann das nicht verstehen.


Der nächste Stern ist weg, ich sehe nur noch drei,

dort wo er einst war, ist der Platz nun frei.


Und plötzlich hoch dort oben, seh ich nur noch zwei.

Wer hat einen weggeschoben? Das ist doch Zauberei.


Zwei blinken da seit Stunden, ich schau sie an so gern.

Noch einer ist verschwunden, es bleibt zurück ein Stern.


Wird er den Platz auch räumen, wer hätte das gedacht?

Ach, da kommt die liebe Sonne, vorbei ist gleich die Nacht.

Los geht's mit dem Erzählen des Märchens - Meine Tipps:

Lies Märchen nie vor, sondern erzähle sie frei in deinen eigenen Worten.

Das hat so einige Vorteile:

  • Du hast immer Blickkontakt mit den Kindern,

  • du kannst sofort ihre Reaktionen auf das Märchen wahrnehmen

  • und darauf reagieren.

  • Dein Erzählen wird viel lebendiger und spannender zum Zuhören - da braucht es dann auch keine Bilder zur Visualisierung.


Praxis Ideen für Kindergarten und Kita

Hier das Märchen, um es dir wieder in Erinnerung zu rufen:


Die Sterntaler

Ein Märchen der Brüder Grimm

Es war einmal ein kleines Mädchen, dem war Vater und Mutter gestorben, und es war so arm, dass es kein Kämmerchen mehr hatte, darin zu wohnen, und kein Bettchen mehr hatte, darin zu schlafen, und endlich gar nichts mehr als die Kleider auf dem Leib und ein Stückchen Brot in der Hand, das ihm ein mitleidiges Herz geschenkt hatte. Es war aber gut und fromm. Und weil es so von aller Welt verlassen war, ging es im Vertrauen auf den lieben Gott hinaus ins Feld.


Da begegnete ihm ein armer Mann, der sprach: "Ach, gib mir etwas zu essen, ich bin so hungrig." Es reichte ihm das ganze Stückchen Brot und sagte: "Gott segne dir's," und ging weiter. Da kam ein Kind, das jammerte und sprach: "Es friert mich so an meinem Kopfe, schenk mir etwas, womit ich ihn bedecken kann." Da tat es seine Mütze ab und gab sie ihm. Und als es noch eine Weile gegangen war, kam wieder ein Kind und hatte kein Leibchen an und fror: da gab es ihm seins; und noch weiter, da bat eins um ein Röcklein, das gab es auch von sich hin. Endlich gelangte es in einen Wald, und es war schon dunkel geworden, da kam noch eins und bat um ein Hemdlein, und das fromme Mädchen dachte: "Es ist dunkle Nacht, da sieht dich niemand, du kannst wohl dein Hemd weggeben," und zog das Hemd ab und gab es auch noch hin.


Und wie es so stand und gar nichts mehr hatte, fielen auf einmal die Sterne vom Himmel, und waren lauter blanke Taler; und ob es gleich sein Hemdlein weggegeben, so hatte es ein neues an, und das war vom allerfeinsten Linnen. Da sammelte es sich die Taler hinein und war reich für sein Lebtag.


Märchen in Kita, Kindergarten und Vorschule

Und so kannst du das Märchen "Die Sterntaler" im Kindergarten umsetzten

Bevor du mit dem Erzählen des Märchens beginnst, legst du ein dunkles Tuch in die Mitte eures Kreises.


Während der Märchenerzählung stoppst du an den entsprechenden Stellen und lässt die Kinder die passenden Gegenstände wie Brot (aus der Spielküche), Mütze, Jäckchen, Kleid,... (Puppenkleidung) auf das Tuch legen.


Wenn du an der Stelle mit dem "Sternenregen" angekommen bist, kannst du eine Übung zur simultanen Zahlerfassung mit einbauen. Die simultane Zahlerfassung gehört zu den mathematischen Vorläuferfähigkeiten und sollte im Kindergarten nicht außer Acht gelassen werden (mehr dazu hier).


Die Übung geht so:

Du zeigst den Kindern nur für einen kurzen Augenblick eine Bildkarte mit Sternen darauf (am Ende des Blogartikels kannst du dir die Kopiervorlage der Bildkarten kostenlos downloaden). Die Kinder versuchen, mit einem Blick die richtige Anzahl an Sternen zu erkennen. Haben sie das geschafft, darf die entsprechende Anzahl an Sterne oder Goldstücken auf das Tuch gelegt werden. Nun zeigst du wieder für einen kurzen Augenblick die nächste Bildkarte usw.


Ausklang


Zum Schluss ist ein schönes Mittebild entstanden. Lass' die Kinder das Mittebild mit weiterem Legematerial noch weiter gestalten.


Wenn die Konzentration nicht mehr reicht, passt auch super ein Lied zum Thema Sterne.



Ideen für Märchen Sterntaler in Kita, Kindergarten und Vorschule

Noch ein kleiner Impuls zum Schluss

Oft sind die Kinder von "ihrem" Mittebild so begeistert, dass das Wegräumen schwer fällt, aber leider notwendig ist. Meine Kindergartenkinder liebten dann dieses Ritual:


Jedes Kind hat das Mittebild "mit den Augen fotografiert" und pantomimisch dargestellt und danach im Herzerl abgespeichert.


Mathematische Förderung

Und wie du siehst, kann man mathematische Förderung auch in eine Märchenerzählung einbauen - Mathe geht auch ohne Arbeitsblätter...


Im Herbst 2023 kannst du dir wieder den Kurszugang zu meinem Onlinekurs "Die Mathe-Reise durch das Kindergartenjahr" sichern.

Du willst mehr Infos zum Kurs haben und auch den Start der zweiten Kursrunde nicht verpassen? Dann schau schnell...


>>> HIER <<<



So, nun aber genug vom Kurs - hier kannst du dir die Bildkarten mit den Sternen kostenlos downloaden:


Sterne-Simultanerfassung
.pdf
Download PDF • 373KB

(Dir wird keine Datei zum Herunterladen angezeigt? Dann klicke bitte HIER um in die richtige Blogansicht zu gelangen. Dann klappt es auch mit dem Download)

8.829 Ansichten
bottom of page